Lange Zeit haben Pad- und Kapselmaschinen sowie Vollautomaten die Welt des Kaffees bestimmt und den als altertümlich angesehenen Filterkaffee an den Rand des Geschehens gedrängt.
Doch seit einigen Jahren erobert sich die klassische Kaffeemaschine ihren Platz in heimischen Küchen und öffentlichen Cafés zurück. Und das aus gutem Grund: Filterkaffee ist wesentlich umweltschonender. Statt Plastikresten fällt nicht viel mehr als kompostierbarer Kaffeesatz an. Und auch geschmacklich kann der Filterkaffee auf ganzer Linie überzeugen!
Ein neuer Trend ist das Slow Coffee Brewing, sozusagen die Wiederentdeckung der Langsamkeit. So wird das Kaffeebrauen beinahe zur meditativen Zeremonie. "Pour Over Coffee" wird das Kaffeebrauen mit Handfilter in den USA genannt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Denn gute Dinge brauchen Zeit!
Zum Glück haben unsere liebsten Designhersteller in beiden Bereichen - sowohl bei den Filterkaffeemaschinen als auch bei den händischen Brauvorrichtungen - nur das beste zu bieten. Entdeckt heute im Blog die schönsten Designhighlights aus der Welt des Kaffees.
Qualitätsware: die Moccamaster Kaffeemaschine von Technivorm
Seit mehr als 50 Jahren fertigt der Hersteller Technivorm bereits die beliebten Moccamaster Kaffeemaschinen in den Niederlanden an. Nicht nur, dass Moccamaster Fans auf der ganzen Welt hat, im Jahr 2002 wurde Technivorm vom amerikanischen Magazin "Wine Spectator" sogar zum Hersteller der besten Kaffeemaschinen der Welt gekürt.
Technisch bis ins kleinste Detail durchdacht lässt sich mit Moccamaster der perfekte Kaffee zubereiten. Dank einer Brühtemperatur zwischen 92 und 96 Grad wird der Entstehung von Bitterstoffen vorgebeugt. Das Ergebnis? Schmackhafter und auf den Punkt zubereiteter Kaffee.
Ein netter Nebeneffekt sind die dekorativen Eigenschaften von Moccamaster. Mit ihrem schicken Retro Design setzt die in sämtlichen trendigen Farben erhältliche Kaffeemaschine in jeder Küche Akzente. Ob Rot Metallic, Pink oder Königsblau, bei Moccamaster bleiben keine Farbwünsche offen. Wer es klassischer mag, greift zu einer der edlen Varianten im Metalllook.
Slow Brewing: die Theo Kaffeefilterkanne von Stelton
Wer komplett auf maschinelle Hilfe verzichten will, sollte die Kaffeefilterkanne Theo ins Auge fassen. Die bereits mit einigen Designawards ausgezeichnete Kaffeekanne verlangsamt den Brauprozess auf natürliche Weise und sorgt so für aromatischen und vollmundigen Kaffeegenuss. Das als Material verwendete Steingut garantiert außerdem ein unverfälschtes Geschmackserlebnis. Beim Slow Brewing wird das heiße Wasser händisch über das - am besten frisch gemahlene - Kaffeepulver gegossen. Optimal ist dabei eine Temperatur von 92 bis 96 Grad. Dies kann durch Erfahrungswerte abgeschätzt werden oder - wie beispielsweise beim Artisan Wasserkocher von Kitchen Aid - ganz einfach eingestellt und so perfekt temperiert werden.
Coffee to go
Die umweltfreundliche Alternative zu Einweg-Pappbechern? Als Komplettlösung zum Beispiel die Coffee to go Kaffeemaschine von KitchenAid! Statt einer Kanne wird hier direkt der mitgelieferte Thermosbecher mit dampfendem Kaffee befüllt. Und für alle, die bereits eine Kaffeemaschine besitzen, empfehlen wir den Cruising Travel Mug von Capventure. Dieser besteht aus einem biologisch abbaubaren Verbundmaterial. Dieses ist so strapazierfähig, dass ihr euren Kaffeebecher sogar in der Spülmaschine reinigen könnt.
Entdeckt die neuen Kaffeetrends aus der Welt des Designs jetzt bei uns im Onlineshop!